Frage

Ich habe seit kurzem Probleme mit TortoiseCVS, genauer gesagt mit plink, der mitgelieferten SSH-Anwendung.Die IP-Adresse, zu der versucht wird, eine Verbindung herzustellen, kann nicht geändert werden und bleibt bei der IP des alten CVS-Repositorys.Beim Herunterladen von Plink von der Homepage und beim Aufrufen über die Befehlszeile tritt dieses Problem immer noch auf.

TortoiseCVS hat die Möglichkeit, die von ihm verwendete SSH-Anwendung auszuwählen, und ich habe mich gefragt, welche anderen Alternativen es gibt, die ich stattdessen verwenden kann?

War es hilfreich?

Lösung

Für das, was es wert ist, plink ist nur eine Befehlszeilenversion von Putty, die vom selben Typ geschrieben wurde.

Ich finde jsight hat wahrscheinlich die richtige Idee.

Andere Tipps

Sind Sie sicher, dass dies ein Problem mit Plink ist?Für mich hört es sich so an, als hätten Sie CVS/Root-Dateien herumliegen, die immer noch auf die alte CVS-IP-Adresse verweisen.Im Allgemeinen macht CVS das Ändern von Repositorys nicht zu einem unterhaltsamen Prozess.Da Sie Windows verwenden und WinCVS mit Makrounterstützung (Python-Modul geladen) installieren, verfügt es über ein Makro, mit dem CVS-Roots massenhaft geändert werden können.

Andernfalls liegt es an Ihnen, den Prozess zu skripten.

FWIW, ich habe Plink ziemlich oft verwendet und hatte nie ein ähnliches Problem.

Putty ist wahrscheinlich der beste SSH-Client auf dem Markt:

http://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/putty/

Ich würde Ihnen auch empfehlen, bei PuTTY zu bleiben.Möglicherweise ist es hilfreich, Pageant zusammen mit Plink auszuführen, um die Eingabe der Passphrase zu vermeiden.

Wenn Sie jedoch nach Alternativen suchen möchten, sollten Sie sich diese Wikipedia-Ressource ansehen:

http://en.wikipedia.org/wiki/Comparison_of_SSH_clients

Dank jsight (und Mark Biek für den Hinweis auf den Zusammenhang zwischen Plink und Putty) habe ich beschlossen, die Sache genauer zu untersuchen.

Es stellte sich heraus, dass plink die gespeicherte Sitzung „Standardeinstellungen“ verwendet hatte, die ich für Putty eingerichtet hatte, und nicht zuließ, dass diese überschrieben wurden.

bearbeiten:

Der Nerd:Dies ist auch ein gutes Beispiel dafür, warum Sie immer, immer DNS/Hostnamen anstelle der direkten IP-Adresse verwenden sollten.

Das Problem hatte nichts mit der Änderung der IP-Adresse zu tun, sondern in diesem Fall änderte sich auch der DNS.Ich verstehe Ihren Standpunkt, aber das ist nicht das „gute Beispiel“, nach dem Sie suchen.

Es könnte sich lohnen, Tunnelier auszuprobieren www.bitvise.com

Zumindest TortoiseSVN verfügt über eine Option namens Relocate, die Sie verwenden können, wenn sich der Speicherort des Repositorys geändert hat.

Dies ist auch ein gutes Beispiel dafür, warum Sie immer, immer DNS/Hostnamen anstelle der direkten IP-Adresse verwenden sollten.

Ich verwende TortoiseCVS 1.10.9 unter Vista Business und externe Verbindungen zu meinem Server führten regelmäßig zum Absturz von TortoisePlink.

Ich habe das neueste puTTY (0.60) heruntergeladen und TortoiseCVS so eingestellt, dass es auf den in diesem puTTY enthaltenen Plink verweist (CVS->Einstellungen->Tools).Die Befehlszeilenoptionen scheinen dieselben zu sein, aber ein Unterschied besteht darin, dass TortoisePlink einen Passwortdialog öffnet, wenn Sie kein Schlüsselpaar für Ihren Server haben.Normales Plink funktioniert nicht.Sie müssen also entweder das Schlüsselpaar erstellen (puttygen, glaube ich) oder ein -pw in den Befehlszeilenoptionen angeben (sehr SCHLECHTE Sicherheitsidee).

+1 für PuTTy...Ich benutze es seit einem Jahrzehnt und brauchte nie etwas anderes!

Lizenziert unter: CC-BY-SA mit Zuschreibung
Nicht verbunden mit StackOverflow
scroll top