Frage

Ich bin verwirrt darüber, wie Wasserhähne für lineare Feedback -Verschiebungsregister ausgewählt werden.

Ich habe ein Diagramm, das ein LFSR mit Verbindungspolynom $ C (x) = x^5 + x^2 + 1 $ zeigt. Die fünf Etappen sind mit der Bezeichnung "$ R4, R3, R2, R1 $ und $ R0 $" gekennzeichnet und die Taps stammen aus $ R0 $ und $ R3 $.

Wie werden diese Taps entschieden? Wenn mir ein Verbindungspolynom verabreicht wird, aber kein Diagramm, woher weiß ich, welche Werte ich XOR?

enter image description here

War es hilfreich?

Lösung

Die Wasserhähne werden auf einfache Weise vom Polynom entschieden: Für $ x^n $ verbinden Sie den $ n $ TH -Tipp. Beachten Sie, dass in Ihrem Diagramm die Erste TAP IS $ R4 $, der 2. ist $ R3 $ usw.

Da Ihr Polynom $ x^5+x^2+1 $ ist, ist das Feedback ein XOR der Ausgabe des 2. Taps ($ R3 $) und des 5. Taps ($ R0 $). Das "$+1 $" des Polynoms ($ x^0 $) ist normalerweise immer da und entspricht dem "Feedback" selbst, dh der in das ersten Bit verbundenen Linie ($ R4 $).

Die Ausgabe sollte die "Feedback" -Linie sein (anstatt $ R0 $). Dies ist wichtig, da das Polynom mit der generierten Sequenz identifiziert wird. Wenn Sie die Ausgabe von $ R0 $ nehmen, generieren Sie eine andere Sequenz, nicht die mit $ x^5+x^2+1 $ (obwohl sie die sind Gleiches bis zu einem Präfix)

Weitere Informationen finden Sie in Wikipedia: Lineares Feedback -Schaltregister.

Lizenziert unter: CC-BY-SA mit Zuschreibung
Nicht verbunden mit cs.stackexchange
scroll top