Unterschiede zwischen grundlegenden, komplexen und terminologischen Fakten in einer Wissensbasis mit Logik erster Ordnung erster Ordnung

cs.stackexchange https://cs.stackexchange.com/questions/12841

Frage

Ich habe das ausgezeichnete Buch gelesen Wissensrepräsentation und Argumentation Von Ronald Brachman und Hector Levesque.

Zu Beginn von Abschnitt 3.2 "Vokabular" von Kapitel 3 "Ausdruck des Wissens" geben sie an:

Bei der Erstellung einer KB (Wissensbasis) ist es eine gute Idee, mit dem Satz domänenabhängiger Prädikate und Funktionen zu beginnen, die die Grundlage für die Tatsachen über die Domäne des KB bilden.

Im gleichen Abschnitt sind diese Tatsachen in drei Kategorien getrennt:

  • Grundfakten
  • Komplexe Fakten
  • Terminologische Fakten

Nach dem Lesen des gesamten Kapitels konnte ich die Unterschiede zwischen diesen Arten von Fakten nicht vollständig verstehen.

Kann mir jemand helfen, die Unterschiede in diesen Konzepten zu verstehen?

War es hilfreich?

Lösung

In §3.2 unterscheiden sie zwischen den folgenden vier grammatikalischen Kategorien mit einigen Beispielen:

Predicates: Woman, Rich, Beautiful, Bankrupt
Relations: LivesAt, HadAnAffairWith, Loves
Functions: fatherOf, bestFriendOf, ceoOf
Individual constants: maryJones, johnQSmith, tomsHouse

Im Hintergrund haben sie Logik erster Ordnung mit Identität, was bedeutet, dass sie nur eine Quantifizierung überschreiten können Individuell Variablen. Innerhalb dieser Maschinerie führen sie in §§ 3.3–5 die drei Arten von Fakten ein.

Grundfakten sind die Atomare Sätze und ihre Negationen.

Das Atomare Sätze sind jene Sätze, aus denen aus:

  1. a [Prädikat] + An [Individuum]. EG: Frau (Maryjones)
  2. ein n-ary [relation] + n [individual] s. EG: Loves (Maryjones, Tomshouse)
  3. ein [individual] + "=" + an [individual]. EG: Maryjones = Marysmith

Beachten Sie, dass Funktionen Angewendet für einzelne Konstanten bezeichnen auch Individuen (z. B. Vaterof (Maryjones) ein Individuum). Deshalb enthalten Klauseln (1–3) das Wort "individuell" und nicht "individuell konstant", um auch funktionale Ausdrücke zuzulassen, die Individuen bezeichnen. Das Negationen von atomaren Sätzen werden wie folgt definiert: Ein Satz ¬ ist eine Negation eines atomaren Satzes, wenn s ein atomarer Satz ist.

Komplexe Fakten sind die Grundfakten unter boolean geschlossen Verbindungen und Quantifizierer.

Das ist nur eine ausgefallene Art zu sagen, dass: (i) grundlegende Fakten komplexe Fakten sind und (ii) wenn φ und ψ komplexe Fakten sind, dann ¬φ, (φ ∧ ψ), (φ ∨ ψ) (φ → ψ ) und ∀xφ sind auch komplexe Fakten. Sie geben das folgende Beispiel für eine komplexe Tatsache auf p. 34: ∀y [reich (y) ∧ Mann (y) → liebt (y, jane)] (Jeder reiche Mann liebt Jane).

Passen Sie vor, dass auf p. 36 Sie listen Sätze wie "Jane ¬ = John" unter komplexen Fakten auf, was darauf hindeutet, dass sie es sind nicht Grundfakten. Aber sie sind. Ich vermute, deshalb hat es Ihnen schwer gefällt, den Unterschied zwischen den Typen zu sehen. Durch die Definition grundlegender Fakten (siehe oben) werden Sätze wie "Jane ¬ = John" als grundlegend angesehen, weil sie die sind Negationen von Atomare Sätze wie "Jane = John".

Terminologische Fakten sind Komplexe Fakten als axiomatisch oder definitiv wahr angesehen.

Ein besserer Begriff für sie wären "Definitionsfakten" oder "Bedeutung Postulate" (wie Rudolf Carnap sie nennt). Betrachten Sie den Prädikat -Mann. Wenn jemand ein Mann ist, wissen wir, ohne diese Person sehen zu müssen, dass er keine Frau ist; Es ist definitiv wahr! Wir erfassen diese logische Beziehung zwischen Prädikaten Mann und Frau mit der terminologischen Tatsache: ∀x [Mann (x) → ¬frau (x)]. Das ist nur ein Beispiel für eine terminologische Tatsache; Weitere finden Sie auf den Seiten 36–7. Sie sind ziemlich unkompliziert zu verstehen.

Ich hoffe, dies hilft dabei, die Unterscheidung zu klären.

Lizenziert unter: CC-BY-SA mit Zuschreibung
Nicht verbunden mit cs.stackexchange
scroll top