Sollte ich Live-Migrationen berücksichtigen, wenn ich die Leistung von Amazon EC2-Instanzen verfolge?

StackOverflow https://stackoverflow.com/questions/4781983

Frage

Eine unserer Anwendungen läuft auf mehreren EC2-Instanzen und wir fügen Instanzen je nach Auslastung dynamisch hinzu bzw. entfernen sie.Wir möchten sicherstellen, dass die Leistungsschwankungen zwischen den Bildern innerhalb einer bestimmten (konfigurierbaren) Grenze bleiben.

Wie verschiedene Studien, insbesondere [1], gezeigt haben, reicht es oft nicht aus, einfach denselben Instanztyp zu starten, wenn die akzeptable Variation gering ist:

„Wir haben gezeigt, dass die CPU- und Festplatten-I/O-Leistung kleiner Instanzen im Hinblick auf lange Laufzeiten relativ stabil ist.Allerdings ist das Leistungsverhalten mehrerer „identischer“ kleiner Instanzen sehr heterogen.“

Aus diesem Grund starten wir derzeit einige Instanzen mehr als erforderlich, führen einen Benchmark durch und behalten nur diejenigen bei, deren Leistung akzeptabel ist.Hier wird davon ausgegangen, dass die Leistung der Instanz relativ stabil sein wird, wenn sie während des Benchmarks eine angemessene Leistung erbringt.

Dies scheint hauptsächlich auf die Tatsache zurückzuführen zu sein, dass eine einmal gestartete Instanz auf demselben zugrunde liegenden Host verbleibt, bis sie gestoppt oder beendet wird (siehe z. B.[2]).Allerdings gab es kürzlich Berichte, dass EC2 Teile der zugrunde liegenden Xen-Infrastruktur verändert hat und nun Live-Migration unterstützen kann (intern, d. h.nicht dem Benutzer ausgesetzt) ​​[3].

„Man kann mit relativer Sicherheit davon ausgehen, dass das bedeutet, dass sie die Instanz vollständig von der Hardware getrennt haben und daher nun Instanzen live migrieren können.“

Wenn Amazon tut Wenn Sie mit der Live-Migration von Instanzen zwischen Hosts beginnen, reicht ein Benchmarking beim Start natürlich nicht aus.Die Frage ist also:Sollten wir davon ausgehen, dass Amazon in naher Zukunft Instanzen „unter der Decke“ live migrieren könnte oder wird?

Danke

Andreas

[1] „EC2-Leistungsanalyse für die Ressourcenbereitstellung serviceorientierter Anwendungen“, http://www.globule.org/publi/EPARPSOA_nfpsla2009.pdf

[2] Antwort von „JasonM@AWS“, https://forums.aws.amazon.com/thread.jspa?messageID=198800𰢐

[3] http://default.io/2010/09/to-do-learn-ec2-and-ubuntu-at-the-same-time/

War es hilfreich?

Lösung 2

Nur um dieser Frage nachzugehen ... die Antwort scheint „nein“ zu sein.Zumindest derzeit nicht.Niemand von Amazon hat dies bestätigt, aber ich vermute, dass sie das wahrscheinlich nicht tun werden:

https://forums.aws.amazon.com/message.jspa?messageID=218102

Andere Tipps

Du fragst hier an der falschen Stelle.Nur Amazon weiß, ob sie tatsächlich eine Live-Migration durchführen wollen, ob sie die Leute informieren wollen und ob es eine Möglichkeit gibt, das herauszufinden.

Wenn Sie auf Nummer sicher gehen möchten, können Sie in regelmäßigen Abständen neue Benchmarks durchführen. Ich denke jedoch, dass Sie besser bedient sind, wenn Sie sich für den Lastausgleich Metriken aus Ihrer eigenen Verarbeitung ansehen.Dinge wie die durchschnittliche Bearbeitungszeit einer Anfrage usw.Wenn Sie sich diese kontinuierlich ansehen, können Sie gelegentliche Leistungsschwankungen leichter bewältigen, die auf virtualisierten Systemen aus anderen Gründen als Live-Migrationen auftreten können.

Lizenziert unter: CC-BY-SA mit Zuschreibung
Nicht verbunden mit StackOverflow
scroll top