Frage

Normalerweise, wenn ich plotten in MATLAB , zieht es immer auf der gleichen Figur. Wie kann ich es in einer neuen Figur ziehen machen?

Ich weiß, es ist ziemlich elementar ist, aber ich finde es nicht Google-Suche verwendet wird.

War es hilfreich?

Lösung

figure;
plot(something);

oder

figure(2);
plot(something);
...
figure(3);
plot(something else);
...

etc.

Andere Tipps

Während tun "-Figur (1), Bild (2), ..." wird das Problem in den meisten Fällen lösen, löst sie nicht in allen Fällen. Angenommen, Sie ein Bündel von MATLAB Zahlen auf Ihrem Desktop haben und wie viele Sie geöffnet haben von Zeit zu Zeit variiert, bevor Sie Ihren Code ausführen. Mit den Antworten zur Verfügung gestellt, werden Sie diese Zahlen überschreiben, die Sie nicht möchten. Die einfache Abhilfe ist, nur den Befehl „Figur“, bevor Sie Plot zu verwenden.

Beispiel: Sie haben fünf Figuren auf Ihrem Desktop aus einer früheren Skript Sie lief und Sie verwenden

figure(1);
plot(...)

figure(2);
plot(...)

Sie aufgetragen gerade über die Zahlen auf Ihrem Desktop. Doch der Code

figure;
plot(...)

figure;
plot(...)

nur Zahlen erstellt 6 und 7 mit den gewünschten Plots und Ihre vorherigen Plots links 1-5 allein.

Die andere Sache zu vorsichtig sein, ist die clf (clear Abbildung) Befehl zu verwenden, wenn Sie einen neuen Plot beginnen. Ansonsten können Sie auf eine bereits bestehende Figur werden Plotten (nicht möglich mit dem figure Befehl von selbst, aber wenn Sie figure(2) tun es bereits eine Figur # 2 sein), mit mehr als einer Achse oder einer Achse, die irgendwie komisch platziert . Verwenden Sie clf, um sicherzustellen, dass Sie von Grund auf neu fängst:

figure(N);
clf;
plot(something);
...

Wie bereits gesagt wurde: figure wird eine neue Figur für Ihren nächsten Plots erstellen. Während figure Aufruf können Sie diese auch konfigurieren. Beispiel:

figHandle = figure('Name', 'Name of Figure', 'OuterPosition',[1, 1, scrsz(3), scrsz(4)]);

Das Beispiel setzt den Namen für das Fenster und die äußeren Größe die es in Bezug auf den verwendeten Bildschirm. Hier figHandle ist der Griff auf die resultierende Figur und kann später verwendet werden Aussehen und den Inhalt zu ändern. Beispiele:

Dot Notation:

figHandle.PaperOrientation = 'portrait';
figHandle.PaperUnits = 'centimeters';

Old Style:

set(figHandle, 'PaperOrientation', 'portrait', 'PaperUnits', 'centimeters');

Mit dem Griff mit Punktnotation oder set werden die Optionen für den Druck konfiguriert hier.

Durch die Griffe für die Figuren mit distinc Namen halten können Sie mit mehreren aktiven Figuren interagieren. Um eine bestehende Figur als aktives, Call figure(figHandle). Neue Grundstücke jetzt dorthin gehen werden.

Eine weitere häufige Option ist, wenn Sie mehrere Plots in einem einzigen Fenster tun wollen

f = figure;
hold on
plot(x1,y1)
plot(x2,y2)
...

stellt mehrere Datensätze auf die gleiche (neu) Figur.

So einfach wie diese -

figure, plot(yourfigure);
Lizenziert unter: CC-BY-SA mit Zuschreibung
Nicht verbunden mit StackOverflow
scroll top