Frage

Ich habe in einem von BitTorrent generierten Bencoded-Wörterbuch im DHT-Verkehr einen Eintrag gefunden, den ich nicht verstehe und auch in der DHT-Spezifikation unter nichts darüber finden kann http://bittorrent.org/beps/bep_0005.html.

Beispiel für eine Paketabfrage und -antwort mit Wireshark:

query = {"a":{"id":".=...4...R..%..s~..;"}, "q":"ping", "t":"..oo", "v":"UThK", "y":"q"}
response = {"r":{"id":"..=..x......o....w/%"}, "t":"..oo", "v":"UT..", "y":"r"}

Den vollständigen Hex-Dump finden Sie hier: http://pastebin.com/SMB4f8LR.

Der Eintrag in diesem Beispiel lautet "v":"UThK" in der Abfrage und "v":"UT.." in der Antwort.Was ist seine Aufgabe?

War es hilfreich?

Lösung

Der v Das Feld ist optional und gibt an, welcher Client und welche Version den DHT-Knoten ausführt.

Diejenigen, die mit „UT“ beginnen, sind uTorrent, gefolgt von einem Byte, das die Hauptversion angibt, und einem weiteren Byte für die Nebenversion.

Andere mögliche Werte sind:

  • „Az“ – Azureus (oder Vuze)
  • „LT“ – libtorrent (rasterbar)
  • „MP“ – MooPolice
  • „GR“ – GetRight
  • „MO“ – Monotorrent
Lizenziert unter: CC-BY-SA mit Zuschreibung
Nicht verbunden mit StackOverflow
scroll top