Frage

Ich beginne mit PYQT und hörte, dass das QT mit einem speziellen Datenbankmodul mit dem Namen QTSQL ausgestattet ist. Die Dokumente des Moduls decken wie alles in QT nur die Verwendung von C ++ ab. In meiner Arbeit benötige ich eine Datenbank, auf die bis zu dem Zeitpunkt (lokales Netzwerk) von mehr als einer Software zugegriffen werden kann. Ich würde gerne wissen, ob jemand mit dem QTSQL arbeitet und einige Tipps geben könnte, wie man mehr darüber erfahren kann. Ist es möglich, im lokalen Netzwerk damit zu arbeiten? Ist es bereit, zu nutzen, wenn der PYQT4 installiert ist, oder muss ich etwas mehr installieren? Und was ist mit der Lizenz?

War es hilfreich?

Lösung

Ja, PyQt Unterstützung QtSql. Beachten Sie, dass es sich nicht um eine Datenbank an sich handelt, sondern eine einheitliche Schnittstelle zu Datenbankbibliotheken:

Das QTSQL-Modul enthält Klassen, die in Open-Source- und Proprietary SQL-Datenbanken integriert sind. Es enthält bearbeitbare Datenmodelle für Datenbanktabellen, die mit GUI -Klassen verwendet werden können. Es enthält auch eine Implementierung von SQLite.

Sie sollten es also an eine vorhandene Datenbank wie MySQL einbinden. Beachten Sie, dass Python auch über seine eigenen APIs für Datenbanken verfügt, sodass Sie hier die Wahl haben.

Die Lizenz für PyQt ist GPL.

Wie Sie mehr darüber erfahren, würde ich empfehlen, zuerst über Datenbanken im Allgemeinen zu erfahren und Ihre Anforderungen zu verstehen und welche DB Sie benötigen, um sie zu erfüllen. Sobald Sie das verstanden haben, sollte die Auswahl der Python -DB -Bindung einfach sein.

Lizenziert unter: CC-BY-SA mit Zuschreibung
Nicht verbunden mit StackOverflow
scroll top