Frage

Beim Erstellen einer Arduino-Skizze erstellt er eine generationspoDicetagcode-Datei (in einem temporären Ordner gespeichert).Wenn ich diese Datei in Avr Studio 4.18 öffne, versucht es an einem Ort, an dem kein Code vorhanden ist.Was soll ich tun, um diese Arduino-Hex-Dateien im AVR-Studio-Simulator debuggen zu können?

War es hilfreich?

Lösung

Hm, funktioniert gut, wenn ich den Simulator 2 wähle ...

Andere Tipps

Sie können nicht, Sie benötigen die Objektdateien.Wenn Sie den AVR-Simulator verwenden möchten, müssen Sie Ihren Code in C oder Assembly schreiben und ihn mit dem GCC-Compiler oder einem gleichwertigen Element im AVR-Studio erstellen.

Suchen Sie in den Manpages nach avr-objdump und hex2bin von atmel. Dies sollte es Ihnen ermöglichen, die Programmdatei zu zerlegen, um das zu generieren, was Sie möglicherweise für den Simulator benötigen.

In diesem Thema wird der Unterschied zwischen Objektcode und Maschinencode erläutert: Baugruppencode gegen Maschinencode gegen Objektcode?

Kurz gesagt, Ihre Hex-Datei ist der rohe Maschinencode: Opcodes, Argumente, Zeichenfolgen usw. - d. h. die Daten-, Code- und Textteile, die alle zusammengefügt und der Einfachheit halber hexadezimal codiert sind. Es ist einfacher, die Programmdatei hexadezimal zu lesen als im Binärformat :)

BEARBEITEN:

Soweit ich mich erinnere (es ist Jahre her, seit ich AVR Studio verwendet habe), können Sie die Hex-Datei in AVR Studio laden und eine Demontage erstellen. Kopieren Sie das dann in eine ASM-Datei und generieren Sie die Objektdateien - falls dies tatsächlich erforderlich ist.

Diese Seite enthält einige Informationen zu AVR Studio und zum Generieren der Demontage: http://www.avrfreaks.net/index.php?name=PNphpBB2&file=printview&t=50456&start=0

Lizenziert unter: CC-BY-SA mit Zuschreibung
Nicht verbunden mit StackOverflow
scroll top