Frage

Ich bin mitten in einiger Forschung und konnte nicht viel Literatur finden, um Hilfe zu finden, ich möchte die Plattformabhängigkeiten der beiden formalen Methoden vergleichen.algebraische Spezifikation und Objektorientiert.Welche Sprache würden sie verwenden?

Hat jemand Wissen darüber oder könnte mich in die richtige Richtung zeigen?Danke

War es hilfreich?

Lösung

Ich weiß, welche "algebraischen Spezifikation" bedeutet (Giyf: siehe http://en.wikipedia.org/Wiki / algebraic_specification ) als mein Unternehmen ein solches System aufgebaut und industrielle Praxis eingesetzt hat.Die "Sprache" ist das von abstrakten Datentypen, Funktionssignaturen und Axiomen, die beschreiben, welche Funktionen mit Angelegenheiten, Signaturen und Axiomen, die häufig in parametrisierte "Algebras" verpackt sind, die zu komplexeren Algebraten kombiniert werden können.

Ich bin nicht sicher, was Sie mit "objektorientiert" (Spezifikation) meinen.Die meisten OO "Designs" sind einfach Sätze von Klassen (die implizit die Datentypen implizit darstellen) und Unterschriften ohne angehängte Semantik.Ich nannte sie kaum die "Spezifikation".Vielmehr sind sie "Skizze".

Andere Tipps

Verzeihung, aber Spezifikationen sind per Definition plattformunabhängig.Wenn Sie nach einer Spezifikationssprache suchen, die die objektorientierte Modellierung unterstützt, nehme ich an, dass VDM ++ eine gute Passform ist.

Ich denke, dieses Papier kann Ihnen helfen.Es ist online verfügbar (Google IT), aber ich bin mir nicht sicher, ob es veröffentlicht wird oder nicht.Nichts dagegen in den Autoren dblp.

"Vergleich von objektorientierten formalen Methoden", von Nicolas Guel, Olivier Biberstein, Didier Buchs, Ercument Canver, Marie-Claude Gaudel, Friedrich von Henke, Detlef Schwier.

Lizenziert unter: CC-BY-SA mit Zuschreibung
Nicht verbunden mit StackOverflow
scroll top