Frage

Machen sie dasselbe?

Welches soll ich im Client verwenden?

if ( Meteor.is_client ) {
    Meteor.startup(function () {
        // my code here
    });
}

oder

if ( Meteor.is_client ) {
    $(function() {
        // my code here
    });
}
War es hilfreich?

Lösung

Soweit ich das beurteilen kann, Meteor.startup (auf dem Client) ist jQuery sehr ähnlich $ Funktion.Der Hauptvorteil der Verwendung besteht darin, dass es sich um dieselbe API auf Client und Server handelt. Wenn Sie also Startcode in Dateien schreiben möchten, die sowohl auf Client als auch auf Server ausgeführt werden, Meteor.startup wird einfach funktionieren.(Auch ich persönlich finde Meteor.startup einfacher zu lesen und selbstdokumentierender zu sein als $.)

Andere Tipps

Ich bin gerade in ein Problem gestoßen, das der $ vor der Vorlage-Rendering aufgerufen wurde, sodass ich Meteor.startup verwenden kann.

Ich würde also sagen, dass, wenn Sie mit DOM-Elementen arbeiten müssen, den generationspoDicetagcode verwenden müssen (ich habe es für das JQuery-Datei-Upload-Plugin verwendet)

Lizenziert unter: CC-BY-SA mit Zuschreibung
Nicht verbunden mit StackOverflow
scroll top