Frage

Ich bin neu in Erlang, also verzeihen Sie bitte meine Naivität.

Ich versuche, Funktionen neu zu schreiben, die ich in anderen Sprachen geschrieben habe.Einer davon ist der Jaccard-Bit-Index.

In Python Haskell und Clojure würde es wie folgt funktionieren:

xs = [1,1,0,0,1,1,0,0,1,1,0,0]
ys = [1,0,1,0,1,0,1,0,1,0,1,0]

# python 3.X
def jaccard_bit_index(A,B):
    i = sum(map(operator.mul ,A,B)) 
    return  i / (sum(A) + sum(B) - i)

-- haskell
jaccrd_bit_index a b =
    count / ((sum a) + (sum b) - count)
    where
      count = sum $ zipWith (*) a b

%% clojure
(defn jaccard-bit-index [a b]
  (let [binarycount (apply + (map * a b))]
    (/ binarycount
       (- (+ (apply + a) (apply + b))
          binarycount))))

Ich denke, mein Problem ist, dass ich nur Erlangs kenne

map(Fun, List1) -> List2

und jedes Mal, wenn ich es zuvor getan habe, habe ich etwas Ähnliches verwendet wie:

map(Fun, List1, List2) -> List3

War es hilfreich?

Lösung

Ich wette, was Sie suchen, ist das zipwith Funktion aus dem list Modul (http://www.erlang.org/doc/man/lists.html).Es ähnelt dem zipWith Die von Ihnen verwendete Haskell-Funktion hat den Typ:

zipwith(Combine, List1, List2) -> List3

Sie werden wahrscheinlich etwas verwenden wie:

Count = lists:sum(lists:zipwith(fun(X, Y) -> X*Y end, A, B))
Lizenziert unter: CC-BY-SA mit Zuschreibung
Nicht verbunden mit StackOverflow
scroll top