Frage

Ich habe eine ganz einfache Frage.Läuft rgexf in R verwende ich den Code

require(rgexf)
vertices <- as.data.frame(cbind(seq(1,10),seq(1,10)))
colnames(vertices) <- c('Id','Label')
edges <- as.data.frame(cbind(c(5,1,2),c(1,1,3)))
colnames(edges) <- c('Source','Target')

um einen Graphen namens „testgex.gexf“ mit Knoten bzw. Knoten nach Gephi zu importieren.Kanten angegeben vertices bzw. edges.Dazu führe ich die Funktion aus

write.gexf(output='testgex.gexf',nodes=vertices,edges=edges,defaultedgetype = "undirected")

deren Ausgabe in R gerade ist

GEXF graph successfully written at:
...

wobei die Punkte der Pfad von „testgex.gexf“ sind.

Ich möchte stattdessen den XLM -Code hinter Write.Gexf visualisieren.Dies zeigt sich beispielsweise in der Antwort von @gvegayon in Hier oder am Bitbucket rgexf-Seite.

Wie macht man das?

War es hilfreich?

Lösung

schließen Sie das einfach nicht ein output=testgexf.gexf Alternativ können Sie die .gexf-Datei in einem Texteditor öffnen

Lizenziert unter: CC-BY-SA mit Zuschreibung
Nicht verbunden mit StackOverflow
scroll top