Frage

Ich habe das folgende Problem. Ich habe einen Produktbau, der mehrere Funktionen enthält. Ich habe eine Haupt-, Produktfunktion und möchte einige der eingebetteten Funktionen aus Eclipse hinzufügen, im Grunde die Funktionen

org.eclipse.rcp org.eclipse.jdt org.eclipse.platform

Es gibt zwei Orte, an denen ich diese Funktionen hinzufügen kann: Ich kann sie der Produktdefinition selbst hinzufügen, oder ich kann sie als enthaltene Funktionen in meiner Produktdefinitionsfunktion hinzufügen.

Meine Frage ist, was ist der beste Weg? Ich habe Probleme, wenn ich die enthaltene Option für die enthaltenen Funktionen verwendete. Daher frage ich mich, ob die andere Option sinnvoller ist.

War es hilfreich?

Lösung

Letztendlich gibt es keinen signifikanten Unterschied zwischen den beiden Methoden. Eine Build-Time-Funktion wird generiert, die alles enthält, was in der .Product-Datei aufgeführt ist. Sie sprechen also wirklich davon, diese Funktionen Geschwister oder Kinder Ihrer eigenen Produktfunktion zu machen.

Der größte Unterschied besteht darin, dass die generierte Funktion immer die .Product -Dateieinträge enthalten. Wenn Sie sie jedoch als Kinder Ihrer Funktion hinzufügen, haben Sie die Möglichkeit, sie stattdessen zu verlangen.

In P2 ist der Unterschied zwischen der Funktion und dem Erfordernis der für die Abhängigkeit generierte Versionsbereich. PDE/Build selbst folgt nicht. Sie möchten sicherstellen, dass Sie die P2-Metadaten für diese Funktionen wiederverwenden, da sie nicht durch Build regeneriert werden.

Es gibt einen größeren Unterschied, wenn Sie über Plug-Ins anstelle von Funktionen sprechen. Bei Plug-Ins werden PDE/Build Werte für erraten auspacken und OS/WS/Bogen für Fragmente. Einschließlich der Plug-Ins in einer Funktion ermöglicht eine explizite Kontrolle darüber.

Lizenziert unter: CC-BY-SA mit Zuschreibung
Nicht verbunden mit StackOverflow
scroll top