Frage

Hinweis: Ich verwende Windows -Dateiserver und .net

Wenn ich eine TAR -Datei aus Dateien auf einem Remote -Dateiserver erstellen würde (was bedeutet, dass die TAR -Datei auf dem Remote -Dateiserver erstellt wird, wo sich die Originaldateien befinden), müssen die Bytes zu meinem Computer gelangen und dann zurückgehen auf den Dateiserver (da mein Computer den Code ausführt, der den Teer generiert) oder auf dem Dateiserver bleiben? Ich frage nach der bestmöglichen (theoretischen) Implementierung.

Vielen Dank!

War es hilfreich?

Lösung

Die Bytes müssen dort sein, wo sie verarbeitet werden.

  • Wenn Sie sie in Ihrem Remote -System verarbeiten, müssen diese übertragen werden.
  • Wenn Sie sie auf Ihrem Server verarbeiten, müssen sie nicht übertragen werden.

Wenn Ihr Ziel darin besteht, die Nutzung der Bandbreite zu minimieren, ist es am besten, ein Skript auf Ihrem Server zu haben, das die TAR -Dateien für Sie generiert, wenn Sie von Ihrem Remote -System ausgelöst werden.

Die bestmögliche Implementierung hängt wirklich davon ab, was Ihre Ziele und Einschränkungen sind.

Andere Tipps

Die Bytes müssten in Ihre Maschine gelesen werden. Ich weiß nur, dass Sie einfach das Taring auf dem Remote -Server durchführen können, dass der Remote -Server den Teer generiert. Sie können beispielsweise über SSH eine Verbindung herstellen und einen Shell -Befehl auf dem Remote -Server ausführen.

Leider wird in dem beschriebenen Szenario der TAR -Betrieb die Netzwerkbandbreite verwenden. Sie müssen das TAR -Programm auf dem Dateiserver ausführen, um die Verwendung von Bandbreite zu vermeiden.

Lizenziert unter: CC-BY-SA mit Zuschreibung
Nicht verbunden mit StackOverflow
scroll top