Frage

Formeln sind eine sehr nützliche Funktion von R statistische und grafische Funktionen. Wie jeder, ich bin ein Benutzer dieser Funktionen. Aber ich habe noch nie eine Funktion geschrieben, die ein Formel-Objekt als Argument nimmt. Ich frage mich, wenn mir jemand helfen könnte, entweder durch die Anbindung an eine lesbare Einführung in diese Seite der R-Programmierung, oder durch ein in sich geschlossenes Beispiel.

War es hilfreich?

Lösung

Sie können mit model.matrix() und model.frame() die Formel bewerten:

lm1 <- lm(log(Volume) ~ log(Girth) + log(Height), data=trees)
print(lm1)

form <- log(Volume) ~ log(Girth) + log(Height)

# use model.matrix
mm <- model.matrix(form, trees)
lm2 <- lm.fit(as.matrix(mm), log(trees[,"Volume"]))
print(coefficients(lm2))

# use model.frame, need to add intercept by hand
mf <- model.frame(form, trees)
lm3 <- lm.fit(as.matrix(data.frame("Intercept"=1, mf[,-1])), mf[,1])
print(coefficients(lm3))

was ergibt

Call: lm(formula = log(Volume) ~ log(Girth) + log(Height), data = trees)

Coefficients: (Intercept)   log(Girth) log(Height)
      -6.63         1.98         1.12

(Intercept)  log(Girth) log(Height)
     -6.632       1.983       1.117  
Intercept  log.Girth. log.Height.
     -6.632       1.983       1.117
Lizenziert unter: CC-BY-SA mit Zuschreibung
Nicht verbunden mit StackOverflow
scroll top