Frage

Ich möchte einige interne und externe NTFS-Laufwerke in CentOS 5.2, vorzugsweise automatisch beim Boot-up montieren. Es spielt keine Rolle, wenn es Lese- / Schreibzugriff ist oder schreibgeschützt, aber Lese- / Schreibzugriff wäre bevorzugt, wenn es sicher ist.

Edit: Danke für alle Antworten, ich zusammengefasst sie unten =)

War es hilfreich?

Lösung 2

Um meine eigene Frage zu beantworten:. PostMan und mgb mich auf den richtigen Weg geführt, aber ihre Antworten enthielten keine Komplettlösung

Hinweis: Ein praktisches Handbuch / wiki auf diese Frage ist hier: http://wiki.centos.org / TipsAndTricks / NTFSPartitions

Also, ich bin mit frischem, bloß von CentOS 5.2 mit dem neuesten Updates installieren. Zunächst einmal, ich den su Befehl lief keine Berechtigungsprobleme zu vermeiden.

Ich habe Mount-Punkte für ein paar externe NTFS-Laufwerke:

mkdir /mnt/iomega80
mkdir /mnt/iogear250

Ich hatte den Befehl fdisk zu verwenden, aber es war in meinem System nicht. Hier ist, was installiert es:

yum install util-linux

Dann lief ich /sbin/fdisk -l und fand die Gerätenamen:

Disk /dev/sdc: 250.0 GB, 250059350016 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 30401 cylinders
Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes

   Device Boot      Start         End      Blocks   Id  System
**/dev/sdc1**   *           1       30401   244196001    7  HPFS/NTFS

Disk /dev/sdd: 82.3 GB, 82348278272 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 10011 cylinders
Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes

   Device Boot      Start         End      Blocks   Id  System
**/dev/sdd1**   *           1       10011    80413326    7  HPFS/NTFS

Für mich sind sie /dev/sdc1 und /dev/sdd1.

Ich hatte NTFS-3G zu installieren, ein Paket, das NTFS-Unterstützung auf CentOS ermöglicht. Um NTFS-3G zu installieren, musste ich zuerst RPMForge in YUM Repository-Liste enthalten.

Um RPMForge in YUM Repository-Liste enthalten, habe ich diese Anweisungen: http://rpmrepo.org/RPMforge/Using . Für mein System, die beiden Befehle musste ich laufen waren:

wget http://packages.sw.be/rpmforge-release/rpmforge-release-0.3.6-1.el5.rf.i386.rpm
rpm -Uhv rpmforge-release-0.3.6-1.el5.rf.i386.rpm 

Schließlich habe ich installiert NTFS-3G diesen YUM Befehl:

yum install fuse fuse-ntfs-3g dkms dkms-fuse

Endlich kann ich den Mount-Befehl verwenden, um die Dateisysteme zu montieren:

mount -t ntfs-3g /dev/sdc1 /mnt/iogear250
mount -t ntfs-3g /dev/sdd1 /mnt/iomega80

Durch das Hinzufügen dieser beiden Linien /etc/fstab, wie frühere Antworten vorgeschlagen, bekam ich die Laufwerke beim Boot-up zu montieren:

/dev/sdc1               /mnt/iogear250          ntfs-3g rw,umask=0000,defaults 0 0
/dev/sdd1               /mnt/iomega80           ntfs-3g rw,umask=0000,defaults 0 0

Andere Tipps

als erstes tun a

fdisk -l

erhält die Festplatte Partition, dh / dev / sda2

dann

mount /dev/sda2 /mnt/windows

Wenn das nicht klappt, versuche ein

yum install ntfs-3g

* bemerkt Nur ist dies nicht standardmäßig enthalten, so dass Sie überprüfen können, NTFS-3g hier und ein passendes Paket für Ihr System finden.

Auto diese montieren, fügen Sie eine Zeile in / etc / fstab zu sagen

/dev/sda2      /mnt/temp     ntfs    defaults 0 0

und dies sollte automatisch auf einem Neustart montieren

Sie sollten bereits ntfs verfügbar, Schreib-Lese-Unterstützung ist jetzt ziemlich zuverlässig.
Sie können es testen mit „mount -t ntfs / dev / sdX1 / mnt / tmp“ Sie müssen wissen, was die externe Festplatte als identifiziert Laufwerk (überprüfen dmesg) und brauchen einen Mount-Punkt zu machen.

automatisch jedes Mal montieren eine Zeile in der Datei / etc / fstab, verwenden Sie eine der bestehenden Linien als Beispiel -. Sie müssen root sein, dies zu tun

Sie haben vergessen zu erwähnen, dass Sie einen Neustart nach der Installation Sicherung tun müssen, etc.

Aktivieren Sie zuerst das Repository Epel

yum install epel-release

Dann ntfs installieren

yum install ntfs-3g
  • Aktivieren Sie die EPEL Repository

yum -y EPEL-Version installieren

  • Installieren ntfs-3g

yum -y install ntfs-3g

  • Update Grub

grub2-mkconfig -o /boot/grub2/grub.cfg

Lizenziert unter: CC-BY-SA mit Zuschreibung
Nicht verbunden mit StackOverflow
scroll top