Wie hoch ist die Latenz in einem AMD PowerNow Statusänderung Betrieb?

StackOverflow https://stackoverflow.com/questions/157947

  •  03-07-2019
  •  | 
  •  

Frage

In Low-Latency-Trading-Anwendungen sind wir sehr bewusst Latenzprobleme. Es gibt gewisse Bedenken, dass unsere Anwendungslatenz erhöht auftreten können, wenn der Server, auf dem es Änderungen PowerNow Zustand ausgeführt wird.

Jeder Kernel-Entwickler vertraut mit PowerNow Änderungen aufrufe und wie viel Prozessorzeit für den Betrieb verwendet und was die Latenzzeit / Verzögerungseigenschaften sind wie?

Die gleichen Informationen für Intel Speedstep wäre nützlich, aber PowerNow ist das, was wir tatsächlich nutzen.

Danke!

War es hilfreich?

Lösung

Der Linux-Kernel wird eine obere Grenze eines fünfte von einer Millisekunde für einen PowerNow Statusänderung Betrieb zu übernehmen abzuschließen.

Ich hätte gedacht, eine größere Sorge als die Kosten für die Zustandsänderung selbst würde allerdings sein, dass die CPU downclocking langsamer Ihre Anwendung laufen lassen wird, Latenz auf der ganzen Linie zu erhöhen.

Andere Tipps

Ich bezweifle es jede Latenz hat. PowerNow senkt nur die Kernfrequenz und die Kernspannung. Ich weiß nicht, dass es die CPU für eine kurze Zeit, dies zu tun zu stoppen und dann die Verarbeitung nach dem Wechsel wieder aufzunehmen. AFAIK die Änderung im laufenden Betrieb geschieht, wird die Verarbeitung für die nicht unterbrochen wird.

Damit das größere Problem könnte sein, dass Sie auf einer bestimmten Geschwindigkeit verlassen (zB annehmen, dass Sie der Prozessor, dass viele Operationen eine Sekunde ausführen kann), aber wenn die Kernfrequenz abgesenkt wird, wie ein langsamer CPU (weniger Operationen verhalten wird pro Sekunde) und die Kernfrequenz springt nicht nur um max, da die CPU nicht zu 100% frei ist. Es wird wieder aufspringen, wenn die CPU denkt, dass es mehr Rechenleistung benötigt, als es zur Zeit hat.

Unter Linux PowerNow kann schlechte Probleme verursachen, wenn Sie VMWare mit Windows auf dem es laufen. Fenster nicht korrekt die interne Uhr zu aktualisieren, da es nicht scheint, zu erkennen, dass PowerNow in Kraft ist (ich glaube, weil es innerhalb einer virtuellen Maschine ausgeführt wird) und VMWare für Linux nicht auch die Situation richtig zu handhaben. So wird die Windows-Uhr ins Hintertreffen geraten, sobald PowerNow aktiv ist und ab und zu VMWare erkennt, dass und korrigiert die Uhr erneut. So weit so gut, aber Anwendungen auf dem Windows-Uhr verlassen wird dieses seltsame Sprung sehen und verhalten sich eher seltsam (zB ein Radio-Streaming-Software, die ich weiß, wird im MP3-Stream springen und ein paar Millisekunden jedes Mal, wenn die Uhr überspringen wird resynced).

Wenn Ihre Anwendung stark auf einem stetigen Programmablauf abhängig ist, können Sie auch die PowerNow-Funktion vollständig deaktivieren. Mit der Internet-Radio-Stream-Software, war, dass der einzige Weg, um das Überspringen Problem zu lösen.

Lizenziert unter: CC-BY-SA mit Zuschreibung
Nicht verbunden mit StackOverflow
scroll top