Frage

Ich muss dicom-formatierte medizinische Bilder verarbeiten und sie in 3D visualisieren. Auch eine Bildverarbeitung auf diesen Bildern auf Echtzeit. Daher stelle ich diese Frage, um zu erfahren, welches SDK bessere Echtzeitmerkmale für die medizinische Visualisierung und Bildverarbeitung hat?

War es hilfreich?

Lösung

Das Visualisierungs-Toolkit (VTK) ist ein frei verfügbares Softwaresystem für 3D-Computergrafiken, Bildverarbeitung und Visualisierung.

Sie können Details finden hier.

Oder eine andere Lösung wäre die Änderung oder Verwendung der 3D -Engine, die das Volumenrendern unterstützt.

Darüber hinaus für Computer Vision -Algorithmen,, Opencv scheint vielversprechend.

Andere Tipps

Osgvolume ist ein Add-In zum beliebten OpenScenegraph Bibliothek dafür

Verwenden Sie einfach GDCM+VTK. Verwenden Sie in 2D einfach GDCMViewer. In 3D müssen Sie GDCMorthoplanes bauen.

Ref:http://sourceforge.net/apps/mediawiki/gdcm/index.php?title=gdcmviewer

http://sourceforge.net/apps/mediawiki/gdcm/index.php?title=using_gdcm_api

Sie können Mitk (http://mitk.org) das kombiniert den bereits genannten VTK mit dem Insight -Toolkit (http://www.itk.org) zur Bildverarbeitung. Eine weitere Option von Anfang an könnte Slicer sein (http://www.slicer.org), aber dies hängt von der Lizenz ab, die Sie benötigen.

In einer Uni wurde uns MATLAB für die Verarbeitung von DICOM -Dateien beigebracht. Ich denke, es hat auch ziemlich schön und einfach, Plugins dafür zu verwenden. Die Endergebnisse waren, dass ich mit MATLAB alle Arten von Dicom -Bildverarbeitung, Filterung usw. durchführen konnte.

Wie Sie wahrscheinlich wissen, ist Matlab nicht SDK, sondern eine vollständige Umgebung. Trotzdem können Sie Skripte schreiben, um normales Anwendungsverhalten zu erreichen: Fenster, Schaltflächen, Bilder usw. erstellen.

Lizenziert unter: CC-BY-SA mit Zuschreibung
Nicht verbunden mit StackOverflow
scroll top