Frage

Wie können Sie in Ubuntu ähnliche Hervorhebungen wie Less von Zsh als Less von Bash erhalten?

Ich bin von OS X auf Ubuntu umgestiegen.Meine Less funktionieren in Zsh nicht wie erwartet.

Handbücher in meinem Less sind grün und schwarz mit oder ohne den folgenden Code.

 # comment these out in Ubuntu
 export LESS_TERMCAP_mb=$'\E[01;31m'         # begin blinking
 export LESS_TERMCAP_me=$'\E[0m'        # end mode

 export LESS_TERMCAP_se=$'\E[0m'        # end standout-mode
 export LESS_TERMCAP_so=$'\E[38;5;246m' # begin standout-mode - info box
 export LESS_TERMCAP_ue=$'\E[0m'        # end underline

 export LESS_TERMCAP_us=$'\E[04;33;146m'    # begin underline is now yellow
 #                             |  |  |
 #                             |  |----------------- yellow
 #                             |-------------------- underline

 # to have the indication of cursor's location and line numbers, and R
 export LESS="-mNR"
 #               |--------- only ASCII color

Der Code macht Handbücher in OS X lesbar, funktioniert aber nicht für Ubuntu in Zsh.

Ubuntu verfügt über hervorragende Hervorhebungen in Bashs Less.Meine Handbücher haben in Bash ohne meinen Code die Farben Gelb, Grün und Schwarz.Sowohl Zsh als auch Bash verwenden das gleiche Less at /usr/bin/less.Das deutet für mich darauf hin, dass Ubuntus Bash über einige Dot-Dateien verfügt, die es irgendwo konfigurieren.

Wo sind Hervorhebungen für Ubuntus Less in Bash?

War es hilfreich?

Lösung

Das funktioniert bei mir in zsh unter Archlinux:

$ mkdir ~/.terminfo/ && cd ~/.terminfo
Now get the terminfo description:
$ wget http://nion.modprobe.de/mostlike.txt
Now compile it using tic (the terminfo entry-description compiler)
$ tic mostlike.txt
(you may want to delete the mostlike.txt file after compiling)

mostlike.txt ist das

#   Reconstructed via infocmp from file: /usr/share/terminfo/x/xterm-pcolor
mostlike|manpages with color looking like most, 
    am, hs, km, mir, msgr, xenl, 
    cols#80, it#8, lines#24, wsl#40, 
    acsc=``aaffggiijjkkllmmnnooppqqrrssttuuvvwwxxyyzz{{||}}~~, 
    bel=^G, bold=\E[1m\E[31m, clear=\E[H\E[2J, cr=^M, 
    csr=\E[%i%p1%d;%p2%dr, cub=\E[%p1%dD, cub1=^H, 
    cud=\E[%p1%dB, cud1=^J, cuf=\E[%p1%dC, cuf1=\E[C, 
    cup=\E[%i%p1%d;%p2%dH, cuu=\E[%p1%dA, cuu1=\E[A, 
    dch=\E[%p1%dP, dch1=\E[P, dl=\E[%p1%dM, dl1=\E[M, 
    dsl=\E]0;\007, ed=\E[J, el=\E[K, enacs=\E)0, fsl=^G, 
    home=\E[H, ht=^I, hts=\EH, il=\E[%p1%dL, il1=\E[L, ind=^J, 
    is2=\E7\E[r\E[m\E[?7h\E[?1;3;4;6l\E[4l\E8\E>, kbs=^H, 
    kcub1=\EOD, kcud1=\EOB, kcuf1=\EOC, kcuu1=\EOA, 
    kdch1=\E[3~, kf1=\E[11~, kf10=\E[21~, kf11=\E[23~, 
    kf12=\E[24~, kf13=\E[25~, kf14=\E[26~, kf15=\E[28~, 
    kf16=\E[29~, kf17=\E[31~, kf18=\E[32~, kf19=\E[33~, 
    kf2=\E[12~, kf20=\E[34~, kf3=\E[13~, kf4=\E[14~, 
    kf5=\E[15~, kf6=\E[17~, kf7=\E[18~, kf8=\E[19~, kf9=\E[20~, 
    kfnd=\E[1~, kich1=\E[2~, kmous=\E[M, knp=\E[6~, kpp=\E[5~, 
    kslt=\E[4~, rc=\E8, rev=\E[7m\E[34m, ri=\EM, rmacs=^O, 
    rmcup=\E[2J\E[?47l\E8, rmir=\E[4l, rmkx=\E[?1l\E>, 
    rmso=\E[m, rmul=\E[m, 
    rs2=\E7\E[r\E8\E[m\E[?7h\E[?1;3;4;6l\E[4l\E>, sc=\E7, 
    sgr0=\E[m, smacs=^N, smcup=\E7\E[?47h, smir=\E[4h, 
    smkx=\E[?1h\E=, smso=\E[1;30m\E[47m, smul=\E[32m, 
    tbc=\E[3g, tsl=\E]0;, u6=\E[%i%d;%dR, u7=\E[6n, 
    u8=\E[?1;2c, u9=\E[c, 

Und dann definieren Sie einfach einen Alias ​​in der RC-Datei Ihrer Lieblings-Shell:

alias man="TERMINFO=~/.terminfo/ LESS=C TERM=mostlike PAGER=less man"

Andere Tipps

Mein Standard-Shell wird bash so nimmt diese mit einem Körnchen Salz. Beginnen Sie mit /etc/profile und sehen, wie es bash-spezifische Dateien Quellen. Sie müssen diese Logik für zsh neu erstellen. Vielleicht kann das zsh-lovers Paket helfen, zumindest der Titel von Tipps, Tricks und Beispiele für die zsh ist suggestiv.

Lizenziert unter: CC-BY-SA mit Zuschreibung
Nicht verbunden mit StackOverflow
scroll top