Frage

Was ist die beste Methode zur Auswahl von Designeigenschaften für einen digitalen Filter in Matlab mit der GUI Sptool? Insbesondere, wenn ich ein Signal habe, wie kann ich feststellen, welche Filterwerte die beste Lösung ergeben.

Beispiel:

Für mein Signal A:

Ein möglicher Filter könnte Eigenschaften haben:

  1. Entwurfsmethode: FIR, Window
  2. Fenstertyp: Gaussian
  3. Befehl: 10
  4. Fs: 100 5: FC: 10

Ein weiterer möglicher Filter könnte Eigenschaften haben:

  1. Entwurfsmethode: FIR, Window
  2. Fenstertyp: Hamming
  3. Befehl: 7
  4. Fs: 645: FC: 28

Es gibt unendlich mehr mögliche Filter.

Ich gehe davon aus, dass eine der Lösungen eine "bessere" Antwort gibt als alle anderen und diese Lösung, die ich versuche zu finden. Ich weiß, dass ich eine Brute -Force -Methode ausprobieren kann, aber ich würde es lieber nicht. Bitte schlagen Sie eine Methodik zur Auswahl der Filtereigenschaften vor, die diese "beste" Lösung verleiht.

War es hilfreich?

Lösung

Sie müssen einige Details zu dem gewünschten Signalart geben.

Abhängig von der Art der Filter, die Sie verwenden, gibt es immer bestimmte Kompromisse. Im Allgemeinen müssen Sie uns zumindest die Frequenzen zur Verfügung stellen, an denen Sie interessiert sind, wie scharf das Abschneiden, Rechenanforderungen und Phasenlinearität sein muss.

Im Allgemeinen werde ich Sie einfach auf die Wiki -Seite auf Filtern wenden: Filter auswählen

Wie Sie auf der Seite sehen können, gibt es Klassen von Filtern (schauen Sie sich insbesondere die Modelle Chebyshev, Butterworth, Bessel und Elliptic an), die versuchen, bestimmte Eigenschaften basierend auf dem zu liefern, was Sie benötigen. Sie sollten auch die rechnerische Komplexität jedes Filtertyps beachten.

Persönlich bin ich faul und normalerweise nicht rechnerisch begrenzt, also tue ich es einfach:

Signal -> FFT -> Multiplizieren Sie mit dem gewünschten Frequenzgang -> IFFT.

Lizenziert unter: CC-BY-SA mit Zuschreibung
Nicht verbunden mit StackOverflow
scroll top