Frage

lief ich ein Schwein Job auf einem Hadoop-Cluster, die eine Reihe von Daten nach unten in etwas R knirschten umgehen kann eine Kohortenanalyse zu tun. Ich habe das folgende Skript, und als die zweitletzten Zeile Ich habe die Daten im Format:

> names(data)
[1] "VisitWeek" "ThingAge"    "MyMetric"

ist VisitWeek ein Datum. ThingAge und MyMetric ganze Zahlen sind.

Die Daten sieht aus wie:

2010-02-07     49  12345

Das Skript, das ich bisher habe, ist:

# Load ggplot2 for charting 
library(ggplot2);

# Our file has headers - column names
data = read.table('weekly_cohorts.tsv',header=TRUE,sep="\t");

# Print the names
names(data)

# Convert to dates
data$VisitWeek = as.Date(data$VisitWeek)
data$ThingCreation = as.Date(data$ThingCreation)

# Fill in the age column
data$ThingAge = as.integer(data$VisitWeek - data$ThingCreation)

# Filter data to thing ages lt 10 weeks (70 days) + a sanity check for gt 0, and drop the creation week column
data = subset(data, data$ThingAge <= 70, c("VisitWeek","ThingAge","MyMetric"))
data = subset(data, data$ThingAge >= 0)

print(ggplot(data, aes(x=VisitWeek, y=MyMetric, fill=ThingAge)) + geom_area())

Diese letzte Zeile funktioniert nicht. Ich habe versucht, viele Variationen, Bars, Histogramme, aber wie üblich R docs besiegen mich.

Ich möchte es ein Standard-Excel-Stil gestapelte Flächendiagramm zeigen - eine Zeitreihe für jede ThingAge über die Wochen in der x-Achse gestapelt, mit dem Datum auf der y-Achse. Ein Beispiel für diese Art von Grafik ist hier: http: // Upload. wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a1/Mk_Zuwanderer.png

Ich habe hier die Dokumentation lesen: http://had.co.nz/ggplot2 /geom_area.html und http://had.co.nz/ggplot2/geom_histogram .html und Blog http://chartsgraphs.wordpress.com/2008/10/05/r-lattice-plot-beats-excel-stacked-area-trend-chart/ aber ich kann nicht ganz macht es für mich arbeiten.

Wie kann ich das erreichen?

War es hilfreich?

Lösung

library(ggplot2)
set.seed(134)
df <- data.frame(
    VisitWeek = rep(as.Date(seq(Sys.time(),length.out=5, by="1 day")),3),
    ThingAge = rep(1:3, each=5),
    MyMetric = sample(100, 15))

ggplot(df, aes(x=VisitWeek, y=MyMetric)) + 
    geom_area(aes(fill=factor(ThingAge)))

gibt mir das Bild unten. Ich vermute, dass Ihr Problem liegt in korrekt das fill-Mapping für den Bereich Grundstück Angabe: fill=factor(ThingAge)

Andere Tipps

ggplot (data.set, aes (x = Zeit, y = Wert, color = Typ)) + geom_area (aes (fill = Typ), Position = 'Stack')

müssen Sie die geom_area ein Füllelement geben und es auch zu stapeln (obwohl das könnte ein Verzug)

finden Sie hier http: //www.mail -archive.com/r-help@r-project.org/msg84857.html

Ich konnte mein Ergebnis erhalten mit diesem:

lud ich die stackedPlot () Funktion von https: / /stat.ethz.ch/pipermail/r-help/2005-August/077475.html

Die Funktion (nicht von mir, siehe Link) war:


stackedPlot = function(data, time=NULL, col=1:length(data), ...) {

  if (is.null(time))
    time = 1:length(data[[1]]);

  plot(0,0
       , xlim = range(time)
       , ylim = c(0,max(rowSums(data)))
       , t="n" 
       , ...
       );

  for (i in length(data):1) {

    # Die Summe bis zu aktuellen Spalte
    prep.data = rowSums(data[1:i]);

    # Das Polygon muss seinen ersten und letzten Punkt auf der Nulllinie haben
    prep.y = c(0
                , prep.data
                , 0
                )

    prep.x = c(time[1]
                , time
                , time[length(time)]
                )

    polygon(prep.x, prep.y
            , col=col[i]
            , border = NA
            );
  }
}

Dann umgestalteten ich meine Daten auf Wide-Format. Dann arbeitete sie!


wide = reshape(data, idvar="ThingAge", timevar="VisitWeek", direction="wide");
stackedPlot(wide);

Drehen ganze Zahlen in Faktoren und mit geom_bar anstatt geom_area für mich gearbeitet:

df<-expand.grid(x=1:10,y=1:6)
df<-cbind(df,val=runif(60))
df$fx<-factor(df$x)
df$fy<-factor(df$y)
qplot(fy,val,fill=fx,data=df,geom='bar')
Lizenziert unter: CC-BY-SA mit Zuschreibung
Nicht verbunden mit StackOverflow
scroll top