Frage

Wie Werteliste sortieren, indem nur eine Variable?

EDIT:. Nach @ Igor Kommentar, ich retitled die Frage

War es hilfreich?

Lösung

Eine Lösung in C:

#include <stdio.h>

int main()
{
    int list[]={4,7,2,4,1,10,3};
    int n;  // the one int variable

    startsort:
    for (n=0; n< sizeof(list)/sizeof(int)-1; ++n)
        if (list[n] > list[n+1]) {
            list[n] ^= list[n+1];
            list[n+1] ^= list[n];
            list[n] ^= list[n+1];
            goto startsort;
        }

    for (n=0; n< sizeof(list)/sizeof(int); ++n)
        printf("%d\n",list[n]);
    return 0;
}

Die Ausgabe ist natürlich die gleiche wie für das Icon-Programm.

Andere Tipps

Ich vermute, ich mache deine Hausaufgaben für Sie, aber hey, es ist eine interessante Herausforderung. Hier ist eine Lösung in Icon :

procedure mysort(thelist)
    local n # the one integer variable
    every n := (1 to *thelist & 1 to *thelist-1) do
    if thelist[n] > thelist[n+1] then thelist[n] :=: thelist[n+1]
    return thelist
end

procedure main(args)
    every write(!mysort([4,7,2,4,1,10,3]))
end

Der Ausgang:

1
2
3
4
4
7
10

Sie könnten eine Menge Sortier-Netzwerke für jede mögliche Listengröße erzeugen / schreiben. Innerhalb des Sortiernetzwerkes verwenden Sie eine einzelne Variable für die Swap-Operation.

würde ich nicht empfehlen, dass Sie dies tun, in Software, aber es ist möglich, doch.

Hier ist eine Sortierroutine für alle n von bis zu 4 in C

// define a compare and swap macro 
#define order(a,b) if ((a)<(b)) { temp=(a); (a) = (b); (b) = temp; }

static void sort2 (int *data)
// sort-network for two numbers
{
  int temp;
  order (data[0], data[1]);
}

static void sort3 (int *data)
// sort-network for three numbers
{
  int temp;
  order (data[0], data[1]);
  order (data[0], data[2]);
  order (data[1], data[2]);
}

static void sort4 (int *data)
// sort-network for four numbers
{
  int temp;
  order (data[0], data[2]);
  order (data[1], data[3]);
  order (data[0], data[1]);
  order (data[2], data[3]);
  order (data[1], data[2]);
}

void sort (int *data, int n)
{
  switch (n)
    {
    case 0:
    case 1:
      break;
    case 2:
      sort2 (data);
      break;
    case 3:
      sort3 (data);
      break;
    case 4:
      sort4 (data);
      break;
    default:
      // Sorts for n>4 are left as an exercise for the reader
      abort();
    }
}

Natürlich müssen Sie einen Sortier-Netzwerk-Code für jede mögliche N.

Mehr Infos hier:

http://en.wikipedia.org/wiki/Sorting_network

java:

import java.util.Arrays;

/**
 * Does a bubble sort without allocating extra memory
 *
 */
public class Sort {
    // Implements bubble sort very inefficiently for CPU but with minimal variable declarations
    public static void sort(int[] array) {
        int index=0;
        while(true) {
            next:
            {
                // Scan for correct sorting. Wasteful, but avoids using a boolean parameter
                for (index=0;index<array.length-1;index++) {
                    if (array[index]>array[index+1]) break next;
                }
                // Array is now correctly sorted
                return;
            }
            // Now swap. We don't need to rescan from the start
            for (;index<array.length-1;index++) {
                if (array[index]>array[index+1]) {
                    // use xor trick to avoid using an extra integer
                    array[index]^=array[index+1];
                    array[index+1]^=array[index];
                    array[index]^=array[index+1];
                }
            }
        }
    }

    public static void main(final String argv[]) {
        int[] array=new int[] {4,7,2,4,1,10,3};
        sort(array);
        System.out.println(Arrays.toString(array));
    }
}

Eigentlich durch den Trick mit Vorschlag Nils , können Sie sogar die eine verbleibenden int Zuordnung beseitigen - obwohl natürlich die stattdessen auf den Stapel hinzufügen würde ...

In Rubin: [1, 5, 3, 7, 4, 2] .Sort

Sie müssen nicht, ist es bereits sortiert. (Wie die Frage vage ist, werde ich annehmen Variable ein Synonym für ein Objekt ist)

Wenn Sie eine Liste (1 5 3 7 4 2) und eine variable v haben, können Sie zwei Werte der Liste, zum Beispiel tauschen die 3 und die 7, indem man zunächst 3 bis v zuweisen, dann 7 an die Stelle von 3 zuweisen, schließlich die Zuordnung der Wert von v auf den ursprünglichen Ort der 7. Danach können Sie v für den nächsten Austausch wiederverwenden. Um zu sortieren, müssen Sie nur einen Algorithmus, welcher den Austausch von Werten erzählt. Sie können unter http://en.wikipedia.org/wiki/Sorting_algorithm .

Lizenziert unter: CC-BY-SA mit Zuschreibung
Nicht verbunden mit StackOverflow
scroll top