Frage

Hier ist ein anderer Ansatz für das Projekt Euler # 1 Lösung:

+/~.(3*i.>.1000%3),5*i.>.1000%5

Wie es Refactoring?

War es hilfreich?

Lösung

[:+/@~.@,3 5([*i.@>.@%~)]

Anwendungsbeispiel:

f =: [:+/@~.@,3 5([*i.@>.@%~)]
f 1000

oder

+/~.,3 5([*i.@>.@%~)1000

%~                        = 4 : 'y % x'
i.@>.@%~                  = 4 : 'i. >. y % x'
[*i.@>.@%~                = 4 : 'x * i. >. y % x'
3 5([*i.@>.@%~)]          = 3 : '3 5 * i. >. y % 3 5'
[:+/@~.@,3 5([*i.@>.@%~)] = 3 : '+/ ~. , 3 5 * i. >. y % 3 5'

Andere Tipps

+/(#~ ( (0= 3| ]) +. (0 = 5 |]) )) 1+i.999

0 = ( 3 | ]) Verwendungen (zweimal) der Trick von Verb Bahn (fork) mit nuv (am Ende von http://www.jsoftware.com/help/learning/09.htm )

Eine andere Art und Weise des Schreibens:

+/(#~ ( ((0&=) @ (3&|)) +. ((0&=) @ (5&|)))) 1+i.999

Hier ist ein weiterer Ansatz, mit einem einfachen, generischem Verb

multiplesbelow =: 4 : 'I. 0 = x | i.y'
+/ ~. ,3 5 multiplesbelow"0 [ 1000
Lizenziert unter: CC-BY-SA mit Zuschreibung
Nicht verbunden mit StackOverflow
scroll top